Die Marktgemeinde Treffen hat kürzlich den früheren Landeshauptmann Christof Zernatto (1991 bis 1999) die Ehrenbürgerschaft verliehen. Während der Feierstunde im Wappensaal des Marktgemeindeamtes wurden Zernattos Verdienste um unser Bundesland gewürdigt.
Laudator LH Peter Kaiser. „Christof Zernatto ist ein Mensch, der sich besonders aufopfernd zum Wohle seiner Gemeinde und der Bevölkerung Kärntens eingesetzt hat. Obwohl aus unterschiedlichen Parteien kommend, verbindet uns unser starker europäischer Geist und das Bestreben, stets für das Wohl Kärntens und der hier lebenden Menschen zu arbeiten“, sagte LH Peter Kaiser in seiner Laudatio.
„Die Strahlkraft von Christof Zernatto war unter anderem ein Faktor, der mich dazu gebracht hat, mich politisch zu engagieren – er war und ist Inspiration und ein Vorbild“, betonte Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber.
Über Parteigrenzen hinweg. „Die Ehrenbürgerschaft seiner eigenen Gemeinde entwächst direkt aus der Mitte der Menschen, die einen ein Leben lang begleiten – das macht diese Auszeichnung ganz besonders und verleiht hohen Stellenwert“, sagte der ehemalige Landeshauptmann in seiner Dankesrede. Er betonte, dass es heute wichtiger denn je sei, über die Parteigrenzen hinweg für die Bevölkerung zu arbeiten.
Bürgermeister Klaus Glanznig würdigte Zernattos Leistungen und bedankte sich für die gute Freundschaft und die Spuren, die Zernatto bei seiner Gemeinde und ihren Menschen hinterlassen hat. Er hob hervor, dass Zernatto auch während der Unwetterkatastrophe 2022 einen wertvollen Beitrag zur raschen und unbürokratischen Hilfe für die Treffner Bevölkerung geleistet hat. Als „glühender Europäer“ ist Zernatto seit 2022 Präsident des Vereins „Europahaus Klagenfurt“.