Für ein besseres Klima und eine noch grünere Innenstadt: Insgesamt zehn Schwammstadtbäume werden auf dem Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich wächst auch die umweltfreundliche Fernwärmeleitung flott weiter.
Dieses historische Bekenntnis zu noch mehr Grün in der Villacher Innenstadt verändert das bisherige Erscheinungsbild des Hauptplatzes völlig. Es sorgt auch dafür, dass das Kleinklima im Herzen der Stadt angenehmer und die Aufenthaltsqualität noch besser wird: Die Stadt pflanzt – nach der Premiere im Vorjahr – drei Schwammstadtbäume im unteren Hauptplatzbereich, zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Im oberen Abschnitt folgen im kommenden Jahr abschließend zwei Feldahorn-Bäume, zwei Italienische Ahornbäume und zwei Silberlinden. Im Oberen Abschnitt installiert die Kelag derzeit die Fernwärme. Im kommenden Jahr wird getauscht: Es folgen die restlichen Bäume im Süden, die Fernwärme am unteren Hauptplatz. Insgesamt sind zehn Bäume vorgesehen. Das aufwendige Schwammstadtkonzept funktioniert mit einem mehrschichtigen Aufbau zur Wasserspeicherung und langsamen Versickerung. Einlaufgitter und eine Belüftungsschicht an der Oberfläche verteilen eintretendes Wasser und lassen Luft in den Untergrund. Feinporige Materialien halten Wasser und Nährstoffe. Verschiedene Schwammstadtbäume können zur besseren Wasserverteilung auch miteinander verbunden werden.

Anrainer:innen bestimmen Zeitplan mit
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Baureferent Stadtrat Harald Sobe haben die Unternehmer:innen des Hauptplatzes in Abstimmungsrunden einbezogen und informiert. Trotz Baustelle kann man shoppen und genießen. Die exakten Standorte der Bäume wurden ebenfalls abgestimmt. Sympathische Baustellen-Dekoration rundet das Bild ab.
Schwammstadt-Bäume haben Pat:innen
Vizebürgermeisterin Katholnig: „Außerdem ist es uns gelungen, für alle Bäume Patinnen und Paten zu finden, die mit ihrer grünen Investition dankenswerterweise einen wichtigen Beitrag für unsere Innenstadt leisten. Die Firmen Papyrus, Infineon, Neukauf-EKZ, Kelag, Energie & Wärme GmbH, Investor August de Roode, „Saubermacher“ Hans Roth sowie Baumeister Josef Willroider gehören zu den Baumpaten.